Winseler Ommetje Arrangement – Die Bergbauvergangenheit wird in Terwinselen wieder lebendig.
Von 1906 bis 1969 befand sich die Staatsmine Wilhelmina in Terwinselen (Kerkrade).
1899 kaufte die Staatsmine einen großen Teil des Winselerhof-Geländes. Ab 1903 wurde dort die landwirtschaftliche Landschaft in ein Bergbaugebiet umgewandelt. Terwinselen wurde von Grund auf neu erbaut. Das Dorf entstand rund um den Industriekomplex. Wenige Jahre später wurde neben der Kirche der Botanische Garten für die Bergleute und ihre Familien angelegt.
Was als blühende Zeit in „d'r Sjtaat“ begann, endete abrupt mit der Schließung der Mine im Jahr 1969. In den 70er Jahren erhält das ehemalige Bergbaugelände eine neue Bestimmung. Der Prozess von Schwarz zu Grün soll dem Bergbaugebiet eine neue Bedeutung verleihen, indem er sich auf touristische und Freizeitfunktionen konzentriert. Eine Neugestaltung des Geländes wird folgen... Nicht alles ist verschwunden, einige Überreste der Bergbauzeit sind noch in Terwinselen zu sehen. Diese Bergbauvergangenheit wird lebendig beim Winseler Ommetje, einem historischen Spaziergang entlang der historischen Erinnerung an Terwinselen.
Lernen Sie die einzigartige Geschichte des Botanischen Gartens kennen, die in der Bergbauvergangenheit verwurzelt ist, einen faszinierenden Spaziergang entlang der Überreste der Bergbauindustrie in Terwinselen und die besondere Verbindung zwischen Winselerhof und der Gründung der Staatsmijn Wilhelmina.
In den Monaten Juni bis September haben sich der Botanische Garten Kerkrade und der Winselerhof zusammengeschlossen, und besteht die Möglichkeit, Sonntags ein spezielles Winseler Ommetje-Arrangement zu buchen. Das Paket beinhaltet Kaffee/Tee und Kuchen, eine einstündige Führung durch den Botanischen Garten, eine ausführliche Beschreibung der Route durch Terwinselen und ein köstlicher Abschluss bei Luigi auf dem stimmungsvollen Anwesen Winselerhof. Auf diesem Gutshof aus dem 16. Jahrhundert genießen Sie einen herrlichen italienischen Hauswein oder ein lokales Spezialbier, serviert mit einem herzhaften Snack.
Der Garten wird durch die faszinierenden Geschichten, die die Guides an den verschiedenen Orten erzählen, zum Leben erweckt. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Es wird empfohlen, mindestens eine halbe Stunde vor Anfang anwesend zu sein, um unseren frischen Limburger Kuchen im Teehaus oder auf der Terrasse genießen zu können.
Das Winseler Ommetje beginnt am Botanischen Garten. Anschliesend können die Teilnehmer auf eigene Faust zum Winselerhof schlendern oder der 3,5 Kilometer langen Wanderroute entlang der Bergbaugeschichte von Terwinselen folgen. Zu diesen Zweck, erhalten Sie eine Broschüre mit Routenbeschreibung und Hintergrundinformationen.
Der Preis für das Winseler Ommetje-Paket beträgt 15,00 € pro Person.
Die Buchung des Pakets ist nur online möglich und beinhaltet nicht den Eintritt in den Botanischen Garten (Jahreskarteninhaber, Museumsjahreskarteninhaber erhalten Zugang gegen Vorlage/Scan der Karte, der reguläre Eintritt beträgt 6,50 €)
Die Anmeldung für das Paket ist bis Samstag 12:00 Uhr möglich. Sonntags ist daher keine Buchung mehr möglich.
Fotos mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Kerkrade.
Übersetzung: Marian Schrijnemaekers
Wir machen von Cookies Gebrauch, um unsere Website zu analysieren und die Funktionalitäten zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Politik.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf einer Webseite oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können. Sie ermitteln uns auch einen Einblick darüber, wie Sie sich unsere Website ansehen. So können wir die Website stets verbessern und wird es für Sie noch einfacher, Zuid-Limburg zu entdecken.
Um die Website www.kerkrade-tourismus.de optimal funktionieren zu lassen, benötigt man funktionelle Cookies. Diese können nicht ausgeschaltet werden und werden hier also ausschließlich zur Information angezeigt. So wird unter www.kerkrade-tourismus.de von Cookies Gebrauch gemacht, um zu registrieren, ob die Cookie-Meldung akzeptiert ist, ob die Rundschreibenanmeldung genutzt oder weggeklickt wurde.
Mit den analysierenden Cookies sammeln wir Kenntnisse über das „Surfverhalten“ des Besuchers unserer Website. Diese Informationen werden dazu verwendet, unsere Websites jeden Tag wieder ein Bisschen zu verbessern. Das allgemeine Besucherverhalten wird anonymisiert dargestellt.
Diese Cookies helfen uns dabei, Anzeigen Ihren Interessen anzupassen, sodass Sie keine überflüssigen Informationen erhalten.
Mit diesen Cookies können wir Informationen zeigen, die zu Ihnen passen. Das tun wir auf der Grundlage von Informationen, die Sie sich auf unserer Website eher angesehen haben.
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie hier die Einstellungen anpassen oder die Cookies (lokal) entfernen.
Einstellungen speichern