Von Karneval bis zu den Römern

Entdecken Sie die Kerkrader Kultur von früher und heute! Video abspielen

Die musikalische Bildung und Qualität der Vereine, die reichhaltige Kulturgeschichte und die spezifischen kulturellen Charakterzüge sind die Grundlage des vielseitigen Kulturangebots in Kerkrade. Hier gibt es ganzjährig zahlreiche große und kleinere Veranstaltungen. Die absoluten Spitzenveranstaltungen sind Festivals wie der internationale Musikwettbewerb Wereld Muziek Concours, Castle of Love und das Orlando Festival. Sie üben nationale und internationale Anziehungskraft aus und tragen mit ihrer Ausstrahlung zur Bekanntheit von Kerkrade bei. Außerdem bereichern über achtzig Skulpturen im öffentlichen Raum Kerkrade als Kulturstadt.

Land van Rode

Von 1100 bis 1815 waren das heutige Herzogenrath, Kerkrade und die weite Umgebung als das Land van Rode bekannt. „Hertogenrode“ fungierte hier als Verwaltungszentrum. Von der Burg Rode aus regierte der Graf von Saffenberg das Gebiet. In „Kloosterrode“ stand das Kloster des Landes van Rode, heute Abtei Rolduc genannt. In „Kerkrode“ stand die Pfarrkirche und lebten die meisten Menschen. Nachdem Napoleon die Schlacht bei Waterloo verloren hatte, wurden die europäischen Staatsgrenzen 1815 neu gezogen, und zwar etwas „aus dem Handgelenk“. Die Abtei Rolduc gehörte fortan zum niederländischen und die Burg Rode zum preußischen Staatsgebiet. Nach siebenjähriger Zusammengehörigkeit wurde so eine Grenzlinie durch das Land van Rode gezogen. Beiderseits der Grenze entwickelten sich Kerkrade und Herzogenrath zu separaten Städten. Heute arbeiten sie unter dem Namen „Eurode“ eng zusammen.

Zechenvergangenheit

Kerkrade war die älteste Zechenstadt der Niederlande. Schon seit dem Mittelalter wurde hier Steinkohle abgebaut. Die Abtei Rolduc wurde zum Zentrum des Steinkohlebergbaus. Während der industriellen Revolution entwickelten sich die Bergbaubetriebe im gesamten Bergbaurevier Mijnstreek in zügigem Tempo. In den Sechzigerjahren ging der Steinkohlebergbau zu Ende. Nahezu alle Zechengebäude wurden abgerissen. In Kerkrade ist der Schacht Nulland eine der wenigen greifbaren Erinnerungen. Das staatliche Denkmal ist ein Luftschacht der Dominiale Mijn, der ältesten Steinkohlenzeche der Niederlande. Der internationale Musikwettbewerb Wereld Muziek Concours (WMC), der alle vier Jahre in der Stadt stattfindet, ist eine der Traditionen, die aus der Kerkrader Zechenvergangenheit entstanden ist. Auch die Bergarbeiterskulptur „d’r Joep” auf dem Markt und die Bergarbeiterkolonie Hopel sind für diesen bedeutenden Teil der Kerkrader Geschichte typisch.

Highlights

Karneval

Kerkrade ist von jeher an den drei tollen Tagen eine Stadt, in der ausgiebig Karneval gefeiert wird. Ab dem Beginn der Karnevalssaison am 11.11. kann jeder schon bei den zahlreichen Sitzungen und Karnevalsaktivitäten in der Stadt in Stimmung kommen. An den drei Karnevalstagen ziehen durch die verschiedenen Stadtteile von Kerkrade farbenfrohe Umzüge. Am Karnevalsdienstag wird die Saison mit dem traditionellen „KloneTrekke“ abgeschlossen. Alle Clowns kommen dann aus allen Windrichtungen nach Kerkrade und ziehen zum Markt, um dort die Karnevalssaison gemeinsam abzuschließen.

D'r Joep

D'r Joep steht seit 1957 auf dem Markt in Kerkrade und ist das Nationaldenkmal der Bergarbeiter. 1939 regte der Kerkrader Jean Hermans, Sohn eines verunglückten Bergbauarbeiters, die Errichtung eines Denkmals für die Bergarbeiter im Bergbaurevier Mijnstreek an. Der Amsterdamer Künstler Wim van Hoorn entwarf die Bronzeskulptur, die am 16. Juni 1957 auf dem Markt enthüllt wurde.

Schacht Nulland

Die Kerkrader Zechenvergangenheit wird in diesem historischen Luftschacht der ehemaligen Domaniale Mijn, der ältesten Steinkohlenzeche der Niederlande, lebendig. Man sieht den Original-Aufzug, die Maschinen, Gegenstände und Fotos aus der Zechenzeit. Ehemalige Bergbauarbeiter berichten interessant über die unterirdische Arbeit. Der Schacht ist jeden Mittwochvormittag für die Öffentlichkeit geöffnet. Führungen sind nach Vereinbarung möglich.

Mehr lesen

Internationaler Musikwettbewerb (WMC)

Bei diesem vierjährlichen Festival kämpfen über 20.000 Musiker aus über 30 Ländern um einen Platz an der Weltspitze der Blasmusik. Im Juli 2017 fand dieses internationale Festival schon zum 18. Mal statt, mit ca. 350.000 Besuchern, die nach Kerkrade kamen. Im Parkstad Limburg Stadion kann man spektakuläre Marsch- und Showwettbewerbe sehen. Brass Bands, Schlagzeugensembles, Harmonieorchester und Fanfare-Orchester aus der ganzen Welt bieten ihre musikalischen Qualitäten dar. Auch das Festival im Freien auf dem Markt in Kerkrade und in den WMC Villages bietet etwas für jeden Geschmack!

Hub Kerkrade

HuB Kerkrade vereint das Theater, die Bibliothek und die Musik- und Tanzschule. Dieses gemütliche ‘Wohnzimmer der Stadt’ ist randvoll mit (kulturellen) Aktivitäten für Jung und Alt!

Geöffnet: Mo 13-18 Uhr, Di-Mi-Fr 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Sa 10-14 Uhr

Blog & Vlog ansehen

Parkstad Limburg Theaters Kerkrade

Das Theater Kerkrade wurde am 23. Oktober 2017 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet. Während der Schließung fanden alle Vorstellungen im Theater Heerlen und in der Rodahalle statt.

Mehr lesen

Rodahalle

In dieser Veranstaltungshalle finden Popkonzerte, klassische Konzerte, Karnevalsveranstaltungen, Theaterproduktionen, Kongresse und Betriebsfeiern statt. Das Programm findet man auf der Website. Zudem ist die Halle alle vier Jahre einer der Veranstaltungsorte des internationalen Musikwettbewerbs Wereld Muziek Concours.

Mehr lesen

Orlando Festival

Für Kammermusikliebhaber bietet das Orlando Festival, das jeden Sommer in der Abtei Rolduc stattfindet, interessante Veranstaltungen. Bei diesem Festival erteilen renommierte Musiker jungen internationalen Talenten und Amateurmusikern Unterricht. Diese Unterrichtsstunden und Masterclasses sind auf jeden Fall einen Besuch wert! Täglich finden Vorträge und Nachmittagskonzerte in der Abtei Rolduc statt. Abends kann man der Abendkonzertreihe an verschiedenen schönen Standorten in Südlimburg beiwohnen.

Mehr lesen

Castle of Love

Castle of Love ist ein jährlich wiederkehrendes Dance Event in den Gärten des Schlosses Kasteel Erenstein in Kerkrade und in der Umgebung. Das Festival dauert zwei Tage und genießt internationale Bekanntheit. Mit dem mittelalterlichen Schloss als Kulisse gehört dieser Ort zweifellos zu den schönsten Festivalstandorten der Niederlande!

Historisches Dreieck

Die Abtei Rolduc, die Baalsbruggermühle und Burg Rode bilden zusammen das historische Dreieck dieser Grenzregion, die heute als „Eurode“ bekannt ist. Durch die Geschichte des Landes van Rode, wie die Umgebung des heutigen Kerkrade und des in der Nachbarschaft liegenden Orts Herzogenrath früher hieß, sind diese drei besonderen Denkmäler miteinander verbunden.

Römische Vergangenheit

Kerkrade hat eine reichhaltige römische Vergangenheit. Aufgrund der Lage in der Nähe der wichtigen römischen Handelsstraße Via Belgica von Köln zum französischen Boulogne sur Mer und der fruchtbaren Böden und Bäche ließen sich hier verschiedene Bauern nieder, die die römischen Legionen mit Lebensmitteln versorgten.

Mehr über Kerkrade

Teilen Sie diese Seite mit Ihrer Familie und Freunden

Zurück zur Website